Produktionen werden heute größtenteils durch IT und moderne Technologien automatisiert. Das Internet und die Digitalisierung von Produktionsprozessen und Systemen verändern die Aufgaben des Industriearbeiters. Viele Mitarbeiter sehen im digitalen Wandel eher eine Bedrohung als Erleichterung. Doch wie sieht die Zukunft der Arbeit tatsächlich in der Produktion aus?
erwirtschafteten deutsche Industrie-Gewerbe rund 1.948.034.824 Euro Umsatz
steht seit 1891 für höchste Präzision, Vertrauen und Innovation.
registriert bundesweit aktuell 46.900 verarbeitende Betriebe.
Erwerbstätige arbeiten im Industrie-Sektor - das entspricht 16,7% aller Erwerbstätigen.
trug das produzierendes Gewerbe im letzten Jahr zur Wertschöpfung in Deutschland bei. In Frankreich und dem Vereinigten Königreich waren es im Vergleich dazu 14%.
Die Industrie 4.0 beschreibt die intelligente Fabrik von morgen, wo vollautomatisierte und hochflexible Produktion mit Objekten und Menschen miteinander vernetzt sind und so effizient produzieren.
Für Experten und Forscher der Industrie 4.0 ist eine Umstellung auf automatisierte Prozesse und Vernetzungen unvermeidbar um langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg gewährleisten zu können. Die Ergebnisse des Monitoring Report Wirtschaft Digital bestätigen die Thesen. So geben 81 Prozent der Chemie und Pharmaindustrie an, durch digitale Kanäle ihre Kundenkommunikation verbessert zu haben, im Maschinenbau sind es 76 Prozent.
Lesen Sie mehr zum Thema "Industrie 4.0" im Whitepaper.